Ratgeber
Pressemitteilungen
Digitale Teilhabe darf kein Privileg sein
Caritas-Vorständin Dr. Susanne Pauser unterstützt als Schirmherrin das bundesweite Schulungsprojekt „Ich digital“. Mehr
Caritas und Diakonie: Pflege, Gesellschaftsdienst und Klimapolitik müssen entschlossen ausgestaltet werden
Wohlfahrtsverbände fordern rasche Regierungsbildung – Ausgestaltung muss soziale Macht des Christlichen widerspiegeln. Mehr
Union und SPD brauchen soziale Innovationspartnerschaften
Caritas-Präsidentin Eva Welskop-Deffaa warnt vor Panik im Schlussspurt der Koalitionsverhandlungen: Mehr
Stellungnahmen und Positionen
Stellungnahme zum Vorschlag der EU-Kommission zur Vereinfachung der Vorschriften zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Omnibus I)
Vorschläge der EU-Kommission sollen die Nachhaltigkeitsberichterstattung erleichtern. Gezieltere Berichtspflichten könnten den Klimaschutz stärken. Durch die geplanten Vereinfachungen darf es aber nicht zu einer inhaltlichen Verwässerung des Green Deals der EU und der nationalen Klimaschutzziele kommen. Mehr
Stellungnahme zum Referentenentwurf einer Krankenhaustransformationsfonds-Verordnung (KHTFV)
„Deutscher Caritasverband und KKVD haben in ihrer Stellungnahme zum KHVVG kritisiert, dass der Transformationsfonds aus Beitragsmitteln der Versichertengemeinschaft finanziert wird. Die nun vorliegende Rechtsverordnung zur Umsetzung des Transformationsfonds definiert die Fördertatbestände und die Regularien zur Erlangung der Förderung." Mehr
Stellungnahme zum Gewalthilfegesetz
Gesetzliche Regelungen für ein verlässliches Hilfesystem bei Geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt müssen noch in dieser Legislatur beschlossen werden, damit von Gewalt bedrohte Frauen und Kinder einen sicheren Schutzraum finden und die Türen der Gewaltschutzeinrichtungen verlässlich offen bleiben. Mehr